Bachelorstudium Umweltingenieurwesen (UI) an der ZHAW
Das Studium beschäftigt mich noch bis Sommer 2026, dennoch freue ich mich über die Möglichkeit, bereits während des Studiums Teilzeit (40-50%) im Bereich Umwelt und Natur einer Beschäftigung nachgehen zu können. Begonnen habe ich das Studium im September 2021 an der ZHAW in Wädenswil als Teilzeitstudium neben meiner beruflichen Tätigkeit als Business Analyst bei der Zurich Versicherung in Zürich. Seit April 2023 habe ich meine berufliche Tätigkeit als Wirtschaftsinformatikerin beendet, um dem Studium mehr Zeit einräumen und den Fokus auf eine neue berufliche Zukunft ausrichten zu können. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Studieninhalte und erlernten Fähigkeiten.
Fähigkeiten allgemein
- Teamfähigkeit, Teamleitung, Teambildung
- vernetztes Denken, proaktiv, offene Kommunikation
- selbstsändiges Arbeiten, Selbstorganisation, schnelle Auffassungsgabe
- wissenschaftliches Arbeiten; Schreiben wissenschaftlicher Berichte
- Leitung von Projektsitzungen, Verfassen von Sitzungseinladungen, Traktandenlisten und Protokollen
- softwarebasierte Anwendungen: Microsoft Office Anwendungen, CAD, GIS, Adobe Photoshop, Adobe InDesign
Artenkenntnisse
- Gehölze im Sommer- und Winterzustand
- > 200 Pflanzenarten verschiedener Pflanzenfamilien und Einordnung in ihre Lebensräume
- > 100 Vogelarten
- verschiedenste Artenkenntnisse von Libellen, Tagfaltern, Heuschrecken, Hautflüglern, Fischen, Amphibien, Reptilien, Huftieren, Raubtieren und Kleinsäugern
Lebensräume
- Ansprache von Lebensräumen der Schweiz mit dem Referenzsystem TypoCH
- Anwendung von Instrumenten und Methoden der Vegetationsaufnahme und -bestimmung (u.a. TypoCH, Waldschlüssel ZH, ALL-EMA Schlüssel, Trockenwiesen und – weiden von nationaler Bedeutung)
- Bestimmung der Qualitätsstufen und Beurteilung von Biodiversitätsförderungsflächen in der Landwirtschaft
- Anwendung von Bestimmungsliteratur
- Einführung in die Kartierung von Vögeln
Biologische Landwirtschaft und Hortikultur - gewählte Vertiefung
Biologische Landwirtschaft
Biologische Landwirtschaft
- Systemdenken
- Von den Anfängen zur Moderne
- Anbauformen von Kulturpflanzen
- Artgerechte Nutztierhaltung
- Leitbild der Biologischen Landwirtschaft
- Biorichtlinien: Regelwerk und die Umsetzung konkret
- Biologische Landwirtschaft - ein Kreislaufsystem
- Pflanzen haben Standortansprüche
- Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit
- Chemie, Physik und Biologie der Kompostierung
- Stallbau, Tierschutz, Haltungsnormen
- Verhaltensbeobachtung und Tierwohl
- Wesenskunde und artgerechte Haltung von Nutztieren
- Fütterung, Tiergesundheit und Tierbeurteilung
- Fruchtfolge, Auswirkung der Wirtschaftsweise auf Ertrag und Bodenfruchtbarkeit
- Agrartechnik, Unkrautkontrolle, Züchtung widerstandsfähiger Sorten
Biologie
- Überblick über die Zoologie, Prinzip der Evolution
- Merkmale und Systematik ausgewählter Ordnungen
- Beispiele zur Anatomie, Physiologie und Fortpflanzung ausgewählter Tiergruppen
Bodenkunde
- Bodenbildungsfaktoren und -prozesse
- Bodenklassifikation
- Bodenchemie, -biologie und -physik
- Stoffkreisläufe, Bodenschutz
- Bodenansprache; Untersuchungsmethoden und Messinstrumente für Böden
- Semesterarbeit - Auswertung von Erfolgskontrollen von rekultivierten Böden (landwirtschaftliche Nutzflächen)
Botanik
- Zytologie eukaryotischer Zellen, Stofftransport
- Formen der Zellteilung
- Pflanzenphylogenie und Lebensraumbesiedlung
- Moose und Farne
- Morphologie und Anatomie der Sprosspflanzen
- Generationswechsel bei Samenpflanzen
CAD
- Darstellen und Lesen von Plänen unterschiedlicher Planungsstufen
- Grundkenntnisse des CAD-Programms Vectorworks (2D)
- Zeichnung von Plänen zur Umgebungsgestaltung und zur Erstellung von Kleinstrukturen (Ansicht, Draufsicht)
Chemie
- Stoffe und deren Eigenschaften
- Aufbau von Atomen, Molekülen, Salzen
- Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtsreaktionen
- Säure-Base-Reaktionen
- Chem. Laborpraktikum, Verfassen eines Versuchsberichts
- Chemisches Praktikum mit umweltbezogenen Themen
- Redox-Reaktion
Geographic information systems (GIS)
- Grenzen und Möglichkeiten von Geoinformationssystemen
- Datenquellen, -formate und -typen; Erfassung von Daten
- Räumliche Analyse von Vektor- und Rasterdaten
- Räumliche, konzeptionelle und logische Datenmodellierung
- Präsentations- und Darstellungsmöglichkeiten
Geologie
- Plattentektonik, Gebirgsbildung und Entstehung der Alpen
- Erdgeschichte
- Aufbau der Erde und Gesteinskreislauf
- Hauptgesteinsgruppen und ihre Entstehung
Klimatologie
- Grundlagen der Meteorologie und Klimatologie
- Klima und Wetter in der Schweiz
- Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft
Mikrobiologie
- Entstehung des Lebens
- Aufbau und Funktion prokaryotischer Zellen
- Wachstum und Ernährung von Mikroorganismen
- Bakterien, Viren und Pilze
Natur und Gesellschaft
- Mensch-Umwelt-Beziehung
- Globale Megatrends unter Berücksichtigung der Mensch–Umwelt-Beziehung
- Nachhaltige Entwicklung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Ökologie
- Evolution (Anpassung, Artbildung) und Verhalten
- Populationsökologie (Wachstum, Nahrungsnetze, Lebensgemeinschaften)
- Ökosystemprozesse und Biodiversität
- Naturschutzstrategien und rechtliche Grundlagen
- Globale Aspekte und internationaler Naturschutz
- Landschafts-, Agrar- und Stadtökologie
- Ökologische Aspekte ausgewählter Artengruppen
Pflanzenkunde
- Wasserhaushalt und Photosynthese
- Analyse des Wachstums
- Signalstoffe und Phytohormone
- Stress bei Pflanzen
- Pflanzenernährung
- Entwicklung des Pflanzenschutzes, gesetzliche Grundlagen
- Pflanzenschädliche Insekten, Nematoden, Bakterien, Viren und Pilze und entsprechend Gegenmassnahmen und -spieler
- Verhinderung und Verminderung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen
- Pflanzenschäden erkennen und diagnostizieren
Unternehmerische Praxis
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Baubeschrieben
- Kostenschätzung bzw. Offerte
- Ausführen von ökologischen Aufwertungsmassnahmen (Auspflanzen von Bäumen und Wildhecken, Errichten von Kleinstrukturen)
- Ausführen von Pflegearbeiten (Pflege von Wiesen, Hecken, Stauden, Obstbäumen)
Visuelle Kommunikation
- Bildsuche, -sprache und -aufbereitung
- Layoutgrundlagen und Gestaltungsaspekte von Berichten, Präsentationen und Postern
Teilnahme an Kursen zur Förderung der Biodiversität
- Kurse zum Biodiversitätspraktiker bei der SWO
- Umsetzungsprojekt - Aufwertung einer Wiese im Siedlungsraum
- Lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern
- Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle
- Naturentfaltung im Siedlungsraum
- Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien
- Planung, Anlage und Unterhalt von Teichen und Tümpeln
- Pflanzplanung und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden
- Kurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» bei BirdLife Zürich – Abschluss mit einer Projektarbeit für die Stadt Affoltern am Albis zur Aufwertung einer stadteigenen Feuchtwiese
Mehr erfahren ...